Sonntag 21. September 2025

Erfolg und Scheitern von Reformen - Dr. Johannes Jetschgo

Dr. Johannes Jetschgo

Donnerstag, 14. Juli 2016, 15.45 Uhr, Podiumsdiskussion über die Umsetzung von Reformen

Dr. Johannes Jetschgo

Chefredakteur im ORF Landesstudio Oberösterreich

Lebenslauf

Geboren 1956 in Linz. Studium der Germanistik und Geschichte in Salzburg. 1978-79 Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes in der BRD. 1979 Promotion zum Dr.phil. „summa cum laude“. Lehraufträge an der Universität Salzburg. Mitarbeit im Feuilleton der „Salzburger Nachrichten“. Seit 1980 im ORF Landesstudio OÖ. TV Dokumentationen zu zeitgeschichtlichen und naturwissenschaftlichen Themen u.a. „Viktor Kaplan. Das Leben eines österreichischen Erfinders“(1984) und „Die ferne Nähe“(1987), eine Dokumentation über den Grenzraum der damaligen Tschechoslowakei. Seit der ersten Stunde des Regionalfernsehens(1988) Moderator von „OÖ heute“. 1989 begleitet Johannes Jetschgo die „Samtene Revolution“ in Südböhmen in zahlreichen Fernsehreportagen. In der Folge erscheinen mehrere Buchpublikationen und die TV Dokumentationen „Offene Grenzen- Neue Nachbarn“ und „Johannes v. Nepomuk. Ein politischer Heiliger“. Seit Dezember 1998 Chefredakteur im ORF Studio OÖ. Ab 2001 Leitung und Moderation der Reihe „Treffpunkt Kunst“ und „Treffpunkt Wissenschaft“ im ORF. Ab 2004 Mitherausgeber und Autor der „Österreichischen Industriegeschichte“.

 

Podiumsdiskussion zum Nachhören

Mag.a  Hermine Eder
Mag.a Hermine Eder
Leitung PR und Kommunikation
Katholische Privat-Universität Linz
T.: +43 / 732 / 784293 - 4137
Bethlehemstraße 20
4020 - Linz

Oft nachgefragt
Zum Nachhören

Bilder
Programm
18. Ökumenische Sommerakademie

Reformation als bleibender Anstoß - Programm der 18. Sommerakademie

Anlass für das historische Jubiläumsjahr der Reformation ist die Veröffentlichung der 95Thesen Martin Luthers im Jahr...
Referierende
Bischof Dr. Michael Bünker

Die Reformation und die Einheit der Kirche

Freitag, 15. Juli 2016, 08.30 Uhr Bischof Dr. Michael Bünker Generalsekretär der Gemeinschaft der Evangelischen...

Dr.in Mathilde Schwabeneder

Erfolg und Scheitern von Reformen - Dr.in Mathilde Schwabeneder

Donnerstag, 14. Juli 2016, 15.45 Uhr,Podiumsdiskussion über die Umsetzung von Reformen Dr.in Mathilde Schwabeneder...

Kardinal Dr. Kurt Koch

Die Reformation in der ökumenischen Sicht der Katholischen Kirche

Freitag, 15. Juli 2016, 08.30 Uhr Kardinal Dr. Kurt Koch Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit...
Salz

24. Ökumenische Sommerakademie (2023)

Die 24. Ökumenische Sommerakademie von 12. bis 14. Juli 2023 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema "Salz der Erde. Kirchen in der säkularen Gesellschaft" auseinander.

Risse in der Wand

23. Ökumenische Sommerakademie (2022)

Die 23. Ökumenische Sommerakademie von 13. bis 15. Juli 2022 im Stift Kremsmünster setzte sich mit dem Thema Gesellschaft ohne Vertrauen auseinander.

Corona - Lernen aus der Krise

22. Ökumenische Sommerakademie (2021)

Die 22. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema Corona – Lernen aus der Krise.

21. Ökumenische Sommerakademie (2019)

Die 21. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit dem Thema der gespaltenen Gesellschaft

20. Ökumenische Sommerakademie

20. Ökumenische Sommerakademie (2018)

Die 20. Ökumenische Sommerakademie beschäftigte sich mit der digitalen Revolution und ihren Herausforderungen an die Theologie.

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.pfarre-kefermarkt.dioezese-linz.at/
Darstellung: